- Es gibt zwei vorherrschende Suppen, die „Ciorbă de burtă” (Schweinebauchsuppe/ Kuddeln) und die „Ciorbă ţărănească” (deftige Gemüsesuppe, nach bäuerlicher Art).
- Das gebräuchlichste Gericht zu den Feiertagen wird „Balmosch” genannt, ein Maisbrei mit ungeheuer viel saurer Sahne, Frischkäse und Gulasch.
- Zu Ostern ist hier weniger das Osterlamm gebräuchlich, sondern der Kälbchenbraten.
- Oft werden Pfannkuchen („Plăcinte“) auf heißem Stein gebacken. In einem Land, wo nicht nur Milch und Honig fließen:
- Vorspeise kann auch die „Salata de boeff“ sein:
- Das rumänische Nationalgericht bleiben die „Mici“ („Die Kleinen“), feine, gegrillte Hackfleischwürstchen:
- Hier im „Motzenland“ ist die Schweinshaxe mit Bohnen das Nationalgericht. Zartweich gekochte Schweinshaxe mit Bohnen:
- In der Beerensaison gibt es leckere „Afine“ (Blaubeeren) mit Zucker zum Nachtisch:
- Frischer, feiner Backofen-Käse-Stritzel von der Berghof-Bäuerin Sabina, Dealu´ Bajului-Gondeşti:
- RO-Pastete (u.a. von gemahlenen, gekochten und geräucherten Schweine-Innereien 3,50 €-kg), nun auch käuflich zu erwerben ..
- Einheimische Käsearten beginnen auch kommerzialisiert zu werden. Fortschritt – Premium Ro – Westkarpaten (Apuseni) – Käse .. mhm .. sehr lecker – aus der rumänischen Schweiz: